Connect für REspect! 3 – PRAXISTREFFEN
HASS IM NETZ & DESINFORMATION – was tun?
Ob in Storys, Memes oder Kommentaren – Hass und Desinformation verbreiten sich rasant, besonders online.
Für alle, die mit Jugendlichen arbeiten, stellen sich wichtige Fragen:
👉 Wie können wir junge Menschen sensibilisieren?
👉 Welche Werkzeuge, Methoden und Ansätze helfen in der Praxis – z. B. im Hinblick auf die Landtagswahl 2026 in Baden-Württemberg?
Die Teilnahme ist kostenfrei; melde dich online an:

WAS DICH ERWARTET
- Impulsvortrag „Hass im Bild – wenn Bilder zu Waffen werden“: In sozialen Medien dominieren Bilder, Videos und Grafiken die Kommunikation – auch im Hass auf andere. Der Impulsvortrag zeigt, wie visuelle Inhalte Abwertung und Ausgrenzung vollziehen, welche Rolle Medien dabei spielen und warum wir den Umgang mit Bildern (neu) lernen müssen. Prof. Dr. Daniel Hornuff, Kunsthochschule Kassel, Autor von „Hassbilder“ und „Die Neue Rechte und ihr Design“
- Workshop-Schulung „Wer sagt denn das?“ – Desinformation & Fake News im Netz: Eine Einführung in die Mechanismen von Desinformation, inkl. Methoden und Materialien für die Arbeit mit Jugendlichen.
- Fachkräfteschulung „Hate Speech – Was tun in der Praxis“: Was ist eigentlich Hate Speech – und wie können wir ihr pädagogisch begegnen? Die Schulung gibt Einblick, Materialien & Handlungssicherheit.
- Austausch & Vernetzung: Mit den obligatorischen Butterbrezeln, Kaffee und Kolleg:innen.
Mach dich stark vor Ort
- Veranstalter: REspect! im Netz der Jugendstiftung Baden-Württemberg
- Veranstaltungsort: Stuttgart
- Veranstaltungszeitraum: 06.10.2025; 09:30-16:30 Uhr
- Zielgruppe: Kooperationspartner:innen und Interessierte, Partnerschaften für Demokratie, pädagogische Fachkräfte, Personen im Umgang mit Jugendgruppen und Medienbildung
- Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos. Verpflegung wird gestellt.
- E-Mail: respect@jugendstiftung.de
- Website: www.meldestelle-respect.de